Film

Woody Allen – A Documentary (2011)

Sein Markenzeichen ist die schwarze Randbrille. Seine Filme zeichnen sich durch charmanten und geistreichen Humor aus – Woody Allen ist einer der ganz Großen des amerikanischen Independent-Kinos. Und das seit über 40 Jahren! Vor allem, mit was für einer Ausdauer! Jedes Jahr dreht er einen neuen Film. Letztes Jahr entführte er uns in das mystische Paris (Midnight in Paris) und landete – zu seiner eigenen Verwunderung  –  einen echten Kassenschlager. Dieses Jahr geht es Ende August schließlich nach Rom, mit seiner neuen Komödie To Rome With Love.

Dokumentarfilmer Robert Weide zeichnet mit seinem neuen Film ein eindrucksvolles, lebhaftes und vor allem sehr amüsantes Porträt und breitet das Leben und Werk eines der wichtigsten und erfolgreichsten amerikanischen Regisseure ausführlich aus. Woody Allen führt  den Zuschauer durch das New Yorker Viertel, in dem er aufgewachsen ist, zeigt uns das Gebäude, in dem er früher täglich ins Kino ging und wo der Grundstein für seine Filmbegeisterung gelegt wurde. Er gewährt uns jedoch auch Blicke in seine Privatsphäre, zeigt uns die Schreibmaschine (!), an der er bis heute jeden seiner Texte verfasst. Dieser Mann ist ohne Frage sehr kauzig, wie er einem sein Prinzip des „Copy & Paste“ sinngemäß erklärt: „Wenn ich eine gute Passage habe, schneide ich sie mit der Schere ab und klebe sie an die richtige Stelle im Drehbuch.“ Ein liebenswerter Kauz, den man irgendwie einfach sympathisch finden muss.

Die Dokumentation gewährt auch spannende Blicke auf Woody Allens Anfänge als Entertainer. Bereits in der Schulzeit schrieb er Gags für verschiedene Tageszeitungen, kurz darauf wurde er entdeckt und trat trotz seiner enormen  Schüchternheit und regelrechten Panik vor Publikum zu sprechen in legendären Bars auf. Rückblickend gesteht er im Interview: „Es war furchtbar.“ Doch sein Mut sollte belohnt werden, denn es ebnete ihm den Weg in die Filmbranche. Er drehte zunächst eher klamaukige Komödien wie What’s New, Pussycat?, Take the Money and Run, Bananas oder auch den sehr futuristischen Film Sleeper. Der wirkliche Durchbruch gelang ihm schließlich mit seinen New York-Filmen Annie Hall (deutsch: Der Stadtneurotiker) oder auch Manhattan, mit denen er zum ersten Mal bewies, dass er lustige Filme drehen konnte – aber eben auch mit Tiefgang! In seinen New York-Filmen stehen oft neurotische Großstädter im Mittelpunkt, die die Frage nach dem Sinn des Lebens antreibt. Philosophische Fragen, etwa ob Gott existiert ebenso wie Themenfelder wie menschliche Einsamkeit und Zwischenmenschliches werden angesprochen. Fragen, die Woody Allen seit jeher beschäftigen. An der einen oder anderen Stelle sieht man in diesen Werken auch ohne Zweifel seine große Bewunderung seiner großen Idole – Ingmar Bergman und Federico Fellini – durchschimmern.

Robert Weides Dokumentation wirft ein liebenswertes und sehr persönliches Bild auf Woody Allen, lässt Weggefährten, Filmschauspieler und ehemalige Frauen zu Wort kommen. Nur stellenweise stellt sich dann doch die Frage, wo eigentlich die Woody-Gegner sind. Wer so viel Erfolg in der Filmbranche hat, muss doch einfach auch Feinde haben! Stattdessen hört und sieht man nur immer wieder wie eine atemberaubend schöne Scarlett Johansson von seiner Persönlichkeit schwärmt und bekannte Kameramänner wie etwa Gordon Willis (u.a. Der Pate) seine unkomplizierte Arbeitsweise in den Himmel loben. Wo sind all die Hasser, die nicht mit Woody Allen klarkommen, seine privaten Skandale (u.a. Liebesbeziehung zur Adoptivtochter) moralisch verurteilen, vielleicht tatsächlich nicht mit ihm zusammenarbeiten wollen? Ein paar von denen hätte Regisseur Robert Weide zur Vervollständigung des Bildes schon noch auftreiben können…

Abgesehen von dieser kleinen Schwäche erfährt man in Woody Allen – A Documentary ohne Frage sehr viel über sein Werk. Manches wusste man als Woody-Fan, anderes jedoch auch wieder gar nicht. Grund genug also, sich mal wieder eingehender mit seinen Filmen zu beschäftigen – unter mittlerweile über 50 Filmen, findet sich sicher noch genug, was man nicht gesehen hat. Was nicht ist, kann ja noch werden…

Tags:         

what do you think?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sommerdiebe benutzt Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.