Berlin Featured

Auf Kafka-Tour durch Berlin-Steglitz

Nur die wenigsten Kulturmenschen wissen, dass Franz Kafka seine letzten Lebensmonate in Berlin verbracht hat. Wenn man heute über die trubelige Schlossstraße flaniert oder in den kleinen, gemütlichen Straßen rund um das Rathaus Steglitz umherläuft, gibt es leider nur noch wenige Spuren des großen Literaten zu finden. Sollte man zumindest auf den ersten Blick meinen…

Denn Sarah Mondegrin hat es sich zur Aufgabe gemacht, literatur- und kulturinteressierten Berlinern und/oder Touristen genau diese kleinen gut versteckten Kleinode zu zeigen. Bereits seit 10 Jahren bietet sie literarische Spaziergänge im ehemaligen Kiez von Franz Kafka an und vermittelt auf ihrer Kafka-Tour anhand von kleinen Anekdoten, Textauszügen und Zitaten sowie zahlreichen Hintergrundinformationen, was in den letzten Lebensmonaten des großen Schriftstellers geschah, was ihn als Mensch ausmachte. Und wo sich entgegen seines Images des düsteren und pessimistischen Schriftstellers auch heitere Charakterzüge entdecken lassen.

Wie hieß Kafkas letzte Liebe? Warum zog es ihn ausgerechnet nach Berlin-Steglitz? In welchen Werken hat Kafka seine Berlin-Erfahrungen verarbeitet und verewigt? Nebenbei erhält man auf dem ca. 1-stündigen Vortrag und Spaziergang wertvolle Lesetipps und selbst eingefleischte Kafka-Fans sollten hier noch etwas Neues entdecken.

Michael Kumpfmüllers gut recherchierter Roman über Kafkas letzten Monate: Die Herrlichkeit des Lebens

Michael Kumpfmüllers gut recherchierter Roman über Kafkas letzten Monate: Die Herrlichkeit des Lebens

Kafka-Tour in Berlin: Wertvolle Lesetipps für Kafka-Liebhaber und alle, die es werden wollen

Mich persönlich hat die Kafka-Tour zum Beispiel dazu angeregt, erneut den biographischen Roman “Die Herrlichkeit des Lebens” von Michael Kumpfmüller in die Hand zu nehmen. Dieser bereits vor einigen Jahren erschienene Roman berichtet von Kafkas letztem Jahr, in dem er bereits schwer lungenkrank eine schicksalhafte Begegnung machte und sich spontan – für Kafka ansonsten eher untypisch – für einen Umzug nach Berlin entschloss. Der Spaziergang nimmt an der einen oder anderen Stelle Bezug auf den Roman. Er ist somit also auch eine tolle Einladung, sich erneut mit diesem wunderbaren Werk zu beschäftigen. Mir persönlich hat die Kafka-Tour viel Spaß gemacht. Sie hat meinen Blick auf meine unmittelbare Umgebung geschärft und mich neugierig auf die empfohlenen Texte gemacht. Und immer, wenn ich jetzt die hektische Schlosstraße entlanglaufe, stelle ich mir Kafka vor, wie er vielleicht gerade aus einem der Busse aussteigt oder im Park auf einer Bank eifrig an einem neuen literarischen Text arbeitet. Wer weiß…?

Kafka-Tour durch Berlin-Steglitz
Treffpunkt ist die Schwartzsche Villa Nähe des U-Bahnhofs “Rathaus Steglitz”
Die nächsten Spaziergänge finden voraussichtlich am 18. Juni, 6. Juli und 9. Juli statt. Mehr Termine findet Ihr hier.
Kosten: 12 € , ermäßigt 10 €, geschlossene Gruppen ab 10 Teilnehmern: 11 € pro Person
Die Tourleiterin bittet um Anmeldung direkt unter dieser E-Mail: info@mondegrin.de

Tags:           

what do you think?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sommerdiebe benutzt Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.